Aufruf: Fight Fortress Europe. Now.
Aufruf zur Kundgebung:
Dienstag, 03. März, 18 Uhr
Auf dem Prinzipalmarkt
Aufruf zur Kundgebung:
Dienstag, 03. März, 18 Uhr
Auf dem Prinzipalmarkt
Werterhalt. Flucht und Abschottung an Europas Außengrenzen.
Mit Daniel Kubirski.
Am 14.02.2020 um 19:30.
Im F33 (Fürstenberghaus)
Am Mittwoch, den 23. Januar, findet der letzte Vortrag aus unserer Reihe „Grenzkritik“ in diesem Semester statt, die wir gemeinsam mit dem AK Zu Recht organiseren. Dieses Mal zu Gast: Hanah Abdullahi Musse Abucar mit dem Vortragstitel: „Rassismus im Recht – Die Konstruktion eines ‚Anderen‘ in den Integrationsgesetzen“
Mittwoch, 22. Januar um 19 Uhr
H3 (Schlossplatz 46, 48149 Münster)
Am Mittwoch, den 15.01.2020, treffen sich auf Initiative des Bielefelder OB Pit Clausen 17 der 29 Kommunen aus NRW, die sich zu „Sicheren Häfen“ erklärt haben, zu einem Arbeitstreffen. Auch die Aufnahme von Minderjährigen aus griechischen Camps soll diskutiert werden. Die SEEBRÜCKEN aus NRW begrüßen die Teilnahme der Städte Blomberg, Bonn, Detmold, Dortmund, Gütersloh, Hamm, Kevelaer, Köln, Krefeld, Minden, Münster, Recklinghausen, Siegen, Unna, Wetter (Ruhr), Halle (Westfalen), Solingen und Bielefeld ausdrücklich.
“Tatenlos zuzusehen und auf eine europäische Lösung zu warten, ist ein Versagen der Mitmenschlichkeit. Wir erleben in Deutschland eine große Hilfs- und Aufnahmebereitschaft. Viele Städte wollen helfen, aber auch aus der Zivilgesellschaft erleben wir große Anteilnahme an der humanitären Notlage in griechischen Lagern.” sagt Johannes Gaevert, Pressesprecher der SEEBRÜCKE Köln.
Weiterlesen »Pressemitteilung der NRW-SEEBRÜCKEN vom 15.01.2020Der Jahresabschluss steht vor der Tür!
WO? Baracke (Scharnhorststraße 100)
WANN? Donnerstag, 19.12.
Einlass, Glühwein und Konzerte ab 20h.
Party und Tanzbeinschwingen ab 23:15h.
Eintritt auf Spendenbasis!
Weiterlesen »Seebrücken SolipartyMünster hat sich im Oktober zum „Sicheren Hafen“ erklärt. Doch der Normalbetrieb der Festung Europa setzt sich fort: Nichts ist in Ordnung!
Aufruf zur Demo:
Samstag, 07. Dezember
12 Uhr in der Stubengasse
Wir laden euch zu einer Lesung aus dem neuen Roman der Aktivistin und Kapitänin der Sea-Watch 3 und Iuventa, die mit ihren Crews Tausende Menschen vor dem Ertrinken rettete und dafür vor Gericht steht. Pia kann leider selbst nicht an der Veranstaltung teilnehmen, sodass wir ausgewählte Passagen lesen und gern mit euch diskutieren und vertiefen möchten.
Wann? 1. November 2019, 19 – 21:30 Uhr
Wo? Trafo-Station, Schlaunstr. 15, 48143 Münster
Einlass ab 18:45 Uhr
Eintritt: auf Spendenbasis
Schon 86 Städte und Kommunen in Deutschland haben sich zum Sicheren Hafen erklärt (Stand 14.08.2019). Das bedeutet, sie erklären öffentlich an das Bundesinnenministerium, dass sie mehr aus Seenot Gerettete aufnehmen möchten, als sie nach Königssteiner Schlüssel (Verteilmechanismus für Geflüchtete in Deutschland) müssten, dass sie sich gegen die Kriminalisierung von Seenotrettung aussprechen, und dass sie die zivile Seenotrettung unterstützen. Wenn sich immer mehr Städte und Kommunen zum Sicheren Hafen erklären, muss das Innenministerium endlich handeln und sich für die Seenotrettung und eine schnelle Aufnahmen von Gerettet einsetzen. Situationen, in denen zivile Rettungsboote mit Geflüchteten an Bord wochenlang nicht anlegen können, werden so vermieden.
Mindestens 843 im Mittelmeer ertrunkene Menschen von Januar bis August 2019. Mindestens 18.500 ertrunkene Menschen seit 2014. Unzählige Tote in Libyen, der Sahara und auf anderen Fluchtrouten nach Europa. Und was machen Deutschlandund die EU? Sie setzen weiter auf eine repressive Abschottungspolitik, kooperieren mit Diktaturen, fördern illegale Rückschiebungen nach Libyen, stellen die staatliche Seenotrettung ein und diskutieren wochenlang über die Aufnahme weniger hundert Menschen.
Der Rat der Stadt Münster hat bereits zweimal, im September 2018 und im Mai 2019, eine Erklärung zum Sicheren Hafen im Sinne der Seebrücke abgelehnt und dass, obwohl sich (laut Münsterbarometer) die Mehrheit der Münsteraner*innen dafür ausgesprochen hat! Auch die Kirchen, zahlreiche Vereine, Organisationen und politische Parteien unterstützen uns. Mit einem Bürger*innenbegehren können die Bürger*innen nun selbst entscheiden. Dazu brauchen wir 10.000 Unterschriften. Willst du mitmachen? Dann trag dich selbst in die Unterschriftenliste ein und überzeuge so viele Menschen wie möglich von unserem Anliegen!
Weiterlesen »Unser Bürger*innenbegehren!In dem Artikel der WN vom 21.08.2019 wird mitgeteilt, dass der CDU-Fraktionschef Stefan Weber das Bürgerbegehren der Seebrücke Münster als „politisch überflüssig“ betrachtet. Gemeinsam mit… Weiterlesen »Klarstellung: Bürgerbegehren – alles andere als überflüssig!